Extra – Das RTL Magazin
Vermischtes (D 2025)
Adventskalender-Boom: Wo steckt das Beste hinter 24 Türchen: Beauty-, Spielzeug-, Salami- oder Werkzeugadventskalender – den Geschmäckern und Budgets sind keine Grenzen gesetzt. Mehr als die Hälfte der Deutschen sagt, dass sie für sich selbst oder andere einen Kalender kauft. Der Hype um die 24 Türchen ist in den letzten Jahren extrem gewachsen, die vorweihnachtlichen Kalender sind mittlerweile ein regelrechtes Statussymbol geworden. Gerade auch Influencer beflügeln den Wunsch vieler nach dem besten, spannendsten und wertvollsten Kalender. Inmitten der riesigen Auswahl schauen viele nach dem jeweiligen Warenwert des Kalenders und rechnen fleißig hoch, ob sich der Türchenzauber auch wirklich lohnt. Eine, die das schon vor dem 1. Dezember für ihre 1,5 Millionen social media-Follower übernimmt, ist Özlem Roegels, sie nennt sich selbst "die Adventskalendertussi". Ihr Versprechen: Beim Kauf landet man mit ihren Tipps keinen Flop. Deshalb packen wir mit ihr zusammen verschiedene Kalender aus und überprüfen die Preisversprechen der Hersteller. Währenddessen verrät sie uns ihre Erfahrungen, warum z.B. ein hoher Warenwert nicht zwingend entscheidend ist, ob sich ein Kalender lohnt. Während Özlem eine große Zahl an Kalendern überprüft, knöpft sich Influencerin, Vanessa aka. Malwanne, gezielter die eher außergewöhnlichen Kalender für ihre Checks vor. Auch mit ihr nehmen wir diverse Kalender auseinander und zeigen, welcher aus Kostensicht am lohnenswertesten ist. Zudem klären wir mit Marktforscherin Ines Imdahl, woher der Hype um größere, aufwändigere Adventskalender kommt, welcher emotionale Wert in ihnen steckt und was die Unternehmen davon haben. Schnelles Cash im Pfandleihhaus? Wir tauchen in die oft unterschätzte Welt der Pfandleihhäuser ein, begleitet von Pfandleiherin Denise Gürmann und Auktionatorin Anne-Katrin Hoffmann. Sie untersucht, wie unkompliziert es ist, in einem Pfandleihhaus Geld zu erhalten und was mit Wertgegenständen geschieht, die nicht abgeholt werden. Zudem wird beleuchtet, wie Pfandleiher:innen ihr Geld zurückbekommen. Oli will leben – ein kleiner Junge schlägt das Schicksal Dass der kleine Olli noch lebt, grenzt an ein Wunder. Im Mexiko-Urlaub rammt ein Geldtransporter das vollbesetzte Auto der Familie Staub mit 100 km/h. Am schlimmsten trifft es den zweijährigen Olli, sein Genick bricht und er muss noch vor Ort wiederbelebt werden. Im Krankenhaus kann er zwar zurückgeholt werden, doch seitdem hat für die Familie ihr größter Kampf begonnen. Der Kampf um Ollis Überleben und vor allem eine lebenswerte Zukunft. Den teilt die Familie öffentlich auf Instagram, denn sie braucht Hilfe. Für die kostspieligen Operationen und eine 24h-Pflege geben die Eltern, Laura und Stefan, ihr komplettes Leben in Deutschland auf. Sie verkaufen alles, was sie besitzen, auch ihr Haus in Heidenheim und entscheiden sich, mit den beiden großen Brüdern von Olli permanent in Mexiko zu bleiben, da sie hier näher an den USA leben, wo Olli lebenswichtige Operationen und eine noch nie an einem Kind durchgeführte Therapie für Querschnittsgelähmte bekommen soll. Doch nur aus eigenen Mitteln schaffen sie es nicht. Sie bitten online um Spenden. Die Unterstützung ist riesig, tausende Menschen fiebern mit der Familie mit und haben schon fast eine Mio. Euro gespendet. Auch die Stiftung von Toni Kroos hat 300.000 Euro gespendet. Um alle Kosten zu decken, braucht die Familie aber das Doppelte von dem, was bisher zusammengekommen ist. Wir begleiten Familie Staub ganz nah auf ihrem steinigen Weg vom schrecklichen Unfall bis hin zur hoffnungsbringenden Therapie. Was sind ihre Ängste und Hoffnungen? Wer hat ihnen im schlimmsten Moment geholfen? Und wie geht es weiter mit Oli? Kann die neue Therapie ihn heilen?
- Adventskalender-Boom.
- Schnelles Cash im Pfandleihhaus?.
- Oli will leben.