Der Nil – Lebensader für die alten Ägypter
Transport und Technik
Geschichte (F 2020)
Seit Jahrtausenden faszinieren die gewaltigen Pyramiden der Pharaonen. Bis heute stellt sich die Frage, wie sie einst das tonnenschwere Baumaterial transportiert haben. Mit moderner Technik begeben sich Altertumsforscherinnen und -forscher auf Spurensuche, wie die antiken Baumeister die Mammutaufgabe des Materialtransportes bewältigt haben. Welche Schiffe konnten damals riesige Monolithe tragen? Angetrieben von der Bauwut der Pharaonen, müssen die Baumeister im alten Ägypten Ingenieurskunst beweisen, um den Transport des tonnenschweren Baumaterials über Hunderte Kilometer zu bewerkstelligen. Als günstig erweist sich der Schiffsweg während der Nilfluten in den Sommermonaten – auch über künstlich angelegte Kanäle. Dennoch können Archäologinnen und Archäologen noch immer nicht zweifelsfrei beantworten, wie die Ägypter diese Mammutaufgabe bewältigt haben. Mit neuen Untersuchungsmethoden begeben sie sich vom Steinbruch Gebel el-Silsileh aus auf Spurensuche entlang der Ufer des Nil.
- Maximilian Hilbrand (Kommentar)
- Lars Schmidtke (John Ward / Alban-Brice Pimpaud)
- Arne Obermeyer (Abdel Monem Saeed)
- Benedikt Hahn (Franck Monnier)
- Carolin Gralla (Aurélie Terrier / Maria Nilsson)
- Kordula Leiße (Salima Ikram)
- Philipp Schepmann (Wolfgang Müller / Stephen Harvey)
- Daniel Werner (Cornelius von Pilgrim)
- Volker Niederfahrenhorst (Adel Kelany / Ehab Fahmy)
- Josef Tratnik (Zahi Hawass)
- Stephen Harvey (Self)
- MinimalAge 0
