Polizeiruf 110
Das Duell
Krimi (D 1990)
"Ich bin für Recht und Ordnung zuständig, nicht für Politik". An diesem Satz hält Kriminalist Beck eisern fest. Aber im Herbst 1989 werden er und seine Familie vom Strudel der politischen Ereignisse mitgerissen. Am 7. Oktober, dem 40. Jahrestag der DDR, bekommt er die Gelegenheit, einen lang gesuchten Ganoven zu überführen. Doch die von ihm aufgerufene Verstärkung befindet sich gerade im Einsatz gegen die Demonstranten, die unter der Losung "Keine Gewalt" auf die Straße gegangen sind. Dies ist für den Kriminellen Holm eine vortreffliche Gelegenheit unterzutauchen, seine Spur verliert sich in der großen Menschenmenge. Empört stellt Kriminalist Beck fest, dass sich unter den eifrigen Demonstranten auch sein Sohn befindet. Er kann nicht verstehen, was diesen unter die "Konterrevolutionäre" führt. Als die jungen Leute verhaftet werden, begibt er sich auf die Suche nach ihm. Was er dabei erlebt, lässt für ihn eine Welt zusammenbrechen: Andersdenkende sind keine Kriminellen mehr und Kriminelle geben sich plötzlich als Politische aus.
- Günter Naumann (Hauptmann Günter Beck)
 - Gerald Schaale (Leutnant König)
 - Werner Tietze (Hauptmann Böhme)
 - Helmut Schellhardt (Oberst Reuter)
 - Annekathrin Bürger (Thea Beck)
 - Volker Herold (Holm)
 - Kati Grasse (Doris)
 - Anja Kling (Anna)
 - Ralf Sählbrandt (Johann)
 - Uwe Teufer (Dieter Möller)
 - Peter Donath (Andreas Beck)
 - Klaus Gehrke (ABV Oberleutnant Alfred)
 - Jörg Steinberg (Bruder der Braut)
 - Cornelia Heilmann (Conny)
 - Heiko Wolff (Bräutigam)
 - Arnim Mühlstädt (1. Wirt)
 - Holger Franke (Genosse Spurensicherung)
 - Heini Müller (Oberstleutnant)
 - Michael Kinkel (1. Volkspolizist)
 - Klaus Tilsner (2. Volkspolizist)
 - Rose Becker (Alte Frau)
 - Günter Drescher (Alter Mann)
 - Bodo Krämer (Kneipenwirt)
 - Romeo Riemer (1. Saufbruder)
 - Fred Schmidt (1. Schläger)
 - Lothar Hans (3. Volkspolizist)
 - Thomas Förster (2. Schläger)
 
- Thomas Jacob
 - Astrid Zander (assistant director)
 
- FSK 12
 
