ttt – titel thesen temperamente

ttt – titel thesen temperamente
ARD
Mo, 03.11.2025 | 04:00 - 04:30

Kultur (D 2025)

Alt gegen Jung: die drängende Debatte um Generationengerechtigkeit: Rentenentwurf, Wehrpflichtdebatte, Klimaschutz, drei Themenkomplexe, die im politischen Berlin für Konfliktstoff sorgen, vor allem in der Koalition. Doch die eigentliche Konfliktlinie verläuft zwischen den Generationen. Beispiel Rente: Während für die eine gesellschaftliche Gruppe das Rentenniveau gesichert werden soll, muss die andere liefern – und zurückstecken. Längst ist hier die intergenerative Verteilung von Last und Verantwortung nicht mehr gerecht. Insbesondere die Generation Z sieht sich von der Politik nicht repräsentiert, geschweige denn ihre Interessen vertreten: Es werde Politik auf Kosten der Jungen gemacht. Was ist also zu tun? "ttt" debattiert die Notwendigkeit eines neuen Generationenvertrages, der noch nie so überfällig war wie jetzt. Der Starautor und sein Popstar: Frank Schätzings Buch über David Bowie: Wenn ein Starautor ein Buch über einen legendären Popstar schreibt, dann könnte man meinen, er mache das nur aus Kalkül, um einen Bestseller zu landen. Doch bei Frank Schätzing und seinem neuen Buch über David Bowie ist es tatsächlich anders: Schätzing ist seit seiner Jugend ein glühender Bowie-Fan und wollte selbst sogar Popmusiker werden. Doch dann kam das Leben anders. In "Spaceboy" erzählt der Schriftsteller parallel die Geschichte des "Chamäleons der Popkultur" und seine eigene: vom suchenden Jugendlichen, der in Bowies Musik eine Offenbarung findet, bis zum Bestsellerautor, den Bowies Kunst immer wieder geprägt hat. Entstanden ist ein ungewöhnliches Buch: Doppel-Biografie, Essay und Hommage zugleich. "Spaceboy" erscheint am 6. November (KiWi). "ttt" spricht vorab mit Schätzing über Bowie. Einer der wichtigsten Prozesse der Menschheitsgeschichte: das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 -Im Angesicht des Bösen": Es war ein einmaliger Vorgang in der Menschheitsgeschichte: Zum ersten Mal sollten die Verantwortlichen für Krieg und Völkermord vor ein ordentliches Gericht gestellt werden. Die Alliierten wollten dem Unrecht der Nazis und dem Grauen des Holocausts mit Rechtsstaatlichkeit begegnen. 24 NS-Verbrecher, darunter Hermann Göring und Rudolf Heß, wurden von November 1945 bis Oktober 1946 beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagt. Weitere Nachfolgeprozesse, z. B. gegen NS-Ärzte und Juristen, folgten. Das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen" erzählt mit Spielszenen, Archivmaterial und Interviews die Geschichte dieses einmaligen Gerichtsverfahrens: die große Leistung, aber auch die Grenzen, die damit verbunden waren. Im Mittelpunkt des Films stehen zwei Holocaust-Überlebende: Ernst Michel, damals 22 Jahre alt, und Seweryna Szmaglewska, damals 29 Jahre alt. Das ARD-Dokudrama wird am 9. November im Ersten gesendet und ist in der ARD-Mediathek zu sehen. Vom Mut, zu lieben: die großartige Sängerin Joy Crookes mit neuem Album auf Tour: Joy Crookes singt mit ihrer ausdrucksstarken, warmen Stimme von Krisen, die sie bewältigen musste. Wie schwer es ist, sich emotional zu öffnen, und echte, tiefe Beziehungen einzugehen. Und davon, wie es ist, als Person of Colour in Südlondon aufzuwachsen, ihre Mutter kommt aus Bangladesch, ihr Vater aus Irland. "Wir leben in einer hirnverdummten, spätkapitalistischen Zeit. Es ist sehr leicht, die Verbindung zueinander zu verlieren. Für mich ist Liebe also ein politischer Akt", sagt die 27-Jährige im "ttt"-Interview. Mit ihrem neuen Album "Juniper" kommt sie am 28. November nach Hamburg, am 29. November nach Köln und am 4. Dezember nach Berlin. Film "Dann passiert das Leben": Anke Engelke und Ulrich Tukur über das Geheimnis langer Beziehungen: Es hallt lange nach, wie Anke Engelke und Ulrich Tukur ein altes Paar spielen, dem die Liebe abhandengekommen ist. Wie eingefroren wirken die beiden in ihrer Routine im Einfamilienhaus hinter heruntergezogenen Rollläden. Der erwachsene Sohn ist längst aus dem Haus. Ein normales, schweigsames deutsches Eheleben also. Doch dann passiert der Tod – ein tragischer Autounfall, der die Erstarrung der beiden aufbricht. Drehbuchautorin und Regisseurin Neele Vollmar erzählt intensiv und feinfühlig vom Nebeneinanderher-Leben und vom Neuanfang. Am 6. November kommt "Dann passiert das Leben" ins Kino.

Thema
  • Alt gegen Jung: die drängende Debatte um Generationengerechtigkeit.
  • Der Starautor und sein Popstar: Frank Schätzings Buch über David Bowie.
  • Einer der wichtigsten Prozesse der Menschheitsgeschichte: das ARD-Dokudrama "Nürnberg 45 -Im Angesicht des Bösen".
  • Vom Mut, zu lieben: die großartige Sängerin Joy Crookes mit neuem Album auf Tour.
  • Film "Dann passiert das Leben": Anke Engelke und Ulrich Tukur über das Geheimnis langer Beziehungen.