Westart

Kultur (D 2025)
Westart aus dem LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne Westart-Moderatorin Siham El-Maimouni geht in den Untergrund, denn das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ist als riesige Grabungslandschaft angelegt. Sie begibt sich dort auf Spurensuche zu 250.000 Jahren Menschheitsgeschichte und der archäologische Geschichten NRWs. Die aktuelle Sonderausstellung "Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet" zeigt beim königlichen Bankett, der einfachen Bauernmahlzeit oder der gemeinsamen Mittagspause, wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff fungiert. Siham El-Maimouni trifft die neue Museumsleiterin Melanie Wunsch, geht mir ihr gemeinsam auf Zeitreise und stellt dabei fest, dass Archäologie niemals enden wird. Filmstart: Franz K. Eine der bedeutendsten zeitgenössischen Filmemacherinnen, die Oscar-nominierte Regisseurin Agnieszka Holland wirft mit ihrem neuen Film "Franz K". einen einzigartigen Blick auf das Leben Franz Kafkas. Entstanden ist ein fesselndes Kaleidoskop rund um den weltberühmten Schriftsteller, inspiriert von seinem Leben, seinem Werk, seiner Fantasie – über einen Menschen, der seiner Zeit auf faszinierende Weise weit voraus war. Die Hauptrolle spielt der in Coesfeld aufgewachsene Idan Weiss. Markus Karstieß im Von der Heydt-Museum in Wuppertal Das Von der Heydt-Museum zeigt Arbeiten von Markus Karstieß in der Reihe "Freundschaftsanfragen", in der zeitgenössische Künstler in Austausch treten mit berühmten Werken aus der Sammlung des Museums. Der in Haan geborene Bildhauer Markus Karstieß arbeitet mit dem Werkstoff Keramik. Seine teils großformatigen Skulpturen sind zugleich glamourös und rätselhaft. Die schillernden Glasuren der Oberflächen wirken malerisch, die Formen sind eigenwillig und teilweise verstörend. Carmina Burana im Theater Dortmund Carl Orffs Carmina Burana zählt zu den einflussreichsten Werken der Musikgeschichte. Edward Clug hat sich der Herausforderung gestellt, dieses monumentale Werk in eine zeitgenössische, persönliche Interpretation zu übertragen. Seine kraftvolle und nuancenreiche Choreografie nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die bekannte Elemente von Carmina Burana neu beleuchtet und die Verbindung zwischen Orffs überwältigendem Klanguniversum und den Rhythmen des Lebens sinnlich erfahrbar macht. Queere Moderne 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung NRW Die Kunstsammlung NRW zeigt mit "Queere Moderne. 1900 bis 1950" die erste umfassende Ausstellung in Europa, die den bedeutenden Beitrag queerer Künstler*innen zur Moderne vorstellt. Mit über 130 Werken – darunter Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Skulpturen, Filme, Literatur und Archivalien – von 34 internationalen Künstler*innen richtet das Ausstellungsprojekt den Fokus auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es erzählt eine alternative Geschichte der Moderne, in der queere Künstler*innen Themen wie Begehren, Gender und Sexualität sowie die Politik der Selbstdarstellung in den Mittelpunkt ihres Schaffens stellten.
- Filmstart: Franz K..
- Markus Karstieß im Von der Heydt-Museum in Wuppertal.
- Carmina Burana im Theater Dortmund.
- Queere Moderne 1900 bis 1950 in der Kunstsammlung NRW.