Schtonk!

Krimi (D 1992)
Schon als Knabe im zerbombten Berlin entdeckt Fritz Knobel, wie man gute Geschäfte mit Leicht- und Gutgläubigen machen kann: Er dreht seiner Kundschaft echte "Führer"-Memorabilien an, die in Wirklichkeit von ihm selbst fabriziert sind. Als Erwachsener gibt sich Fritz schließlich als Kunst- und Antiquitätenhändler "Professor Dr. Knobel" aus und arbeitet an Fälschungen aller Art, ohne allerdings daraus Kapital schlagen zu können. Als Knobel auf einem "Kameradschaftsabend" Hermann Willié begegnet, einem von Geldnöten geplagten Reporter der Illustrierten "HH-Press", nimmt das Verhängnis seinen Lauf – hat Knobel doch gerade ein geheimes "Tagebuch des Führers" produziert. Willié wittert eine Weltsensation und öffnet bei seinem Verlag die Geldhähne, während Knobel Schwerstarbeit leistet und sein Opus magnum schafft. Als die "Hitler-Tagebücher" einer erstaunten Öffentlichkeit präsentiert werden, sieht sich Willié auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Allerdings nicht lange … Eine gelungene Satire, die auf einem der größten Presse-Skandale der Nachkriegszeit basiert: Der Veröffentlichung der gefälschten "Hitler-Tagebücher" 1983 durch den "Stern". Als die Fälschung erkannt wurde, mussten die Verantwortlichen ihren Hut nehmen, der "Stern" einen massiven Auflageneinbruch verkraften und Fälscher Konrad Kujau eine Haftstrafe antreten.
- Götz George (Hermann Willié)
- Uwe Ochsenknecht (Fritz Knobel)
- Christiane Hörbiger (Freya von Hepp)
- Rolf Hoppe (Karl Lentz)
- Dagmar Manzel (Biggi)
- Veronica Ferres (Martha)
- Rosemarie Fendel (Frau Lentz)
- Hermann Lause (Kurt Glück)
- Ulrich Mühe (Dr. Wieland)
- Harald Juhnke (Kummer)
- Martin Benrath (Uwe Esser)
- Karl Schönböck (Professor Strasser)
- Georg Marischka (Von Klantz)
- Thomas Holtzmann (Notary Cornelius)
- Hark Bohm (Catholic pastor)
- Willy Harlander (Bavarian customs officer)
- Hans-Joachim Hegewald (Schuhback)
- Peter Roggisch (Obersturmbannführer)
- Günter Junghans (East german police officer)
- Armin Rohde (SS man)
- Robert Chalkey (Knobel as child)
- Thomas Tipton (GI)
- Harald Maack (Shipyard engineer)
- Helge Fischer (Musician)
- Wolfgang Menge (Valuer in London)
- Fritz Lichtenhahn (Valuer in Suisse)
- Eva Maria Kerkhoff (Secretary Wieland)
- Jan Koester (Bus driver)
- Mircea Crisan (Waiter)
- Thomas Wüpper (SS man)
- Michael Kessler (SS man)
- Helmut Dietl
- Ulrich Limmer (screenplay)
- Helmut Dietl
- Andi Lang (second assistant director)
- Michael Zens (first assistant director)
- FSK 6